SoPo-LAT 15.01.25
Anwesend:
Tobi (Uni Bonn)
Ahmad (HRW)
Tobias Kaminski (Niederrhein)
Zekiye (RWTH Aachen)
Jonas (SpoHo Köln)
Debora (LAT-Ko)
Sarah (LAT-Ko)
Tom (LAT-Ko)
Laura Marklewitz (TU Dortmund)
Anita (RUB)
TOPs
1. Vorstellungsrunde
2. Rundlauf
Zekiye: Vorhaben der Uni, dass Non-EU-Studis Studiengebühren zahlen sollen, 5000€ pro Semester, marginalisierte Gruppen, zieht hohe Verschuldung mit sich, soll mit Experimentierklausel eingeführt werden
Tobi, man muss ja auch noch Einkommen nachweisen, das notwendige Kapital wird damit erhöht, ist sehr ausschließend, bezweifelt, dass die HS-Finanzierung darüber erfolgreich sein kann
Tom: stimmt zu, fragt, ob es da einen Beschluss zu gibt
Zekiye: nein, persönlich durch ReferentInnen erfahren, bald Treffen mit Rektor
Tom: man muss auf das neue Hochschulgesetz warten?
Zekiye: ja, jede Uni kann halt Experimentierklausel für sich interpretieren
Sarah: ist in Bayern auch eingeführt, bei unserer FH wird auch darüber diskutiert
Ahmad: kleiner Betrag als AE wäre denkabr für HS, aber sind die Leistungen so wertvoll, dass man so viel Geld von Non-EU-Studierenden fordert?
Tom: keine Extraleistungen
Zekiye: neue Wohnheime sollen bezahlt werden, weitere Angebote wie Einleben bzw. Ankommen in Detuschland soll erleichtert werden. Eigentlich sollen Studierende aus dem Non-EU das kostenlose Bildungssystem nicht kostenlos erhalten!
Tom: das ist ein fake, dass die das bauen würden, wir sollten gegen die Gebühren agitieren
Zekiye: wer weiß, was durch die Klausel dann noch legitimiert wird, bspw. dass irgendwann alle zahlen müssen, es braucht eine genaue Definition
Ahmad: stimmt zu, eigentlich ist im Semesterbeitrag ja schon alles drin, es zahlen bei REWE auch alle den gleichen Preis
Tobi: im bayrischen Gesetz steht explizit drin, dass ausländische Studierende mehr zhalne müssen dürfen seit dem laufenden WiSe
Tom: in BaWü auch
Tobias (Niederrhein): RCDS fordert Gebühren für alle Studis
Ahmad: 12-13000€ Deckung auf Konto wurde gefordert
Tobi: drei Regelungen, Sperrkonto/Einkommen/Bürge, Studierende könntne dadurch aktiv ausgeschlossen werden
Sarah: was sollen wir als LAT tun?
Zekiye: Austausch untereinander, ggf Statement
Tom:
Tobi: Sozialkampagne vom fzs
Sarah: wie ist die Wohsituation etc, Studis nach Feedback fragen, geteiltes Sharepic-Design, Studikosten, Mobilitätskosten, BaFöG, Sanierungsstau, Teilnahme freiwillig, bspw. Studis nach Fotos von ranzigen Ecken fragen und die posten (7 Tage), nächste Woche 20.-26.01 Social Media Aktionswoche
Tobias (HS Niederrhein): wir wollen da was machen
Tom: kommt Infomail?
Sarah: von mir kommt die genaue Mail zum SoM, habt ihr Bock?
Zekiye: sagt Öffi-Referent Bescheid
Sarah: ihr müsst nicht an jedem Tag da was machen
Tobi: keinen Accountzugriff, Interesse besteht, Kappas unsicher, wegen Wahlen
2. Rundlauf
Tobi (HS-Niederrhein):
-Neuer Vorstand - Alte Mitglieder außer ich in anderer Konstalation
-Nichtbesetzung eines Vorstandsvertretungspostens (Sparmaßnahme)
-Neuer Geschäftsführer Verwaltungsrat Düsseldorf (baldiges Gespräch)
Ahmad (HRW)
- Härtefallanträge: finanzielle Notlage, teil des Semesterbeitrags rückerstattet
- Idee: Studierende neue Stellen vermitteln vor allem im Hochschulefeld um finanzielle Lage zu verbessern
- Möglichkeit Studierende für den besseren Verbrauch ihres Budget schulen
Tobi (Uni Bonn)
- weitere finanzielle Unterstützungsangebote bei uns:
- - Semesterticketrückerstattung
- - Freitisch
- - stud. Hilfsfonds
- - Unterstützung Kinderbetreuung
- im Sozialreferat unterbesetzt
- Organisation Veranstaltungsreihe Able*is*muss mit CIMND*-Referat
Laura möchte sich gerne vernetzen mit anderen Menschen, die zum Thema chronisch kranke Studierende arbeiten aber@asta.tu-dortmund.de
Anita (RUB)
-
Zekiye (RWTH)
- volle Rückerstattung des Semesterbeitrags mit einem Härtefallantrag
- Beratungen zu immer selben Themen wie beispielsweise BAföG
- Ausarbeitung eines Konzepts zu Studienfinanzierung