NH-LAT 19.03.2025
Anwesende:
Sarah & Tom Lat-Ko
Raphael & Florian RWTH
Antonia & Melisa TU Dortmund
Alex Hochschule Niederrhein
Jasmin Uni Bielefeld
Marc Uni Köln
Eva Uni Münster
Marie FH Dortmund
Thorben Uni Bonn
Anita RUB
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Vorstellungsrunde
Alle stellen sich vor.
2. Arbeitsweisen in den Referaten
Florian: Referatssturkturen und Arbeitsaufteilung? Strukturelle Ausrichtung und Festsetzung der Projekte im Sinne der Studierendenschaft?
Tom: Ergänzung: Was ihr für Projekte vorhabt (Jahresplanung für Rundlauf)
Jasmin(Uni Bielefeld): Man wird in den AStA reingewählt und wird dafür bezahlt -> Dadurch wird mehr organisiert. Es werden Referent*innen eingeladen, die dann auch bezahlt werden. Im AStA werden die Finanzierungen abgestimmt.
Eva (Münster): Aufwandsentschädigungen. Feste Beauftragte (Fahrradpumpenwartung), keine Projektleiter*innen, Vorträge gehen immer durch AStA-Plenum.
Marie: Vorträge und AStA intern nachhaltiger machen (Einkauf), Exkursionen um gezielt Fachbereiche anzusprechen.
Raphael: Mehrere Referate mit Aufwandtsentschädigungen, Nachhaltigkeitsreferat besitzt aktuell nur drei Personen mit Kapazitäten nach oben. Ca. 90 Personen im AStA
Antonia: 14 Leute bei 30.000 Studierenden im AStA. AE halber Baföghöchstsatz. Im NH-Referat zu zweit, kein zusätzliches Personal. Leute wurden extra für Fahrradwerkstatt angestellt. Was steht gerade an? Was sind Ideen, die gerade auftreten? Langfristig nur ein Projekt mit jährlich einem Termin für Nachhaltigkeitswoche.
Florian: Sturktureller Ablauf, wie Projekte der Studierendenschaft umsetzen?
Jasmin: Sehr viel Einzelprojekte, Leihothek am einrichten über ein Jahr. Petition in der Mensa für mehr veganes Angebot. Stand in der Uni, wie sie die Fahrradsicherheit einschätzen.
Zu zweit: Was wollen wir machen -> Ins AStA-Plenum. Kontakt über sozial Medien. Workshopangebote bei Erfolg halbjährlich angeboten. Nachhaltigkeitsbüro kommt mit Aufgaben auf den AStA zu. Mischung aus allem -> Was kommt auf uns zu und was haben wir als Wahlziele.
Marie: Auditpiloten zur Nachhaltigkeit, Konzeptschreibung für Veranstaltungen, Newsletter für Studierende um über aktuelle Projekte zu informieren. Kooperation überlegt danach sturkturiert Stakeholder angeschrieben.
Eva: Wahlversprechen vor die Wahl ins Amt, 1x die Woche Referatstreffen, 2h Treffen was wollen wir machen? Was haben wir erreicht? Erst intern brainstorming, was wollen wir machen?, danach ins AStA-Plenum, anschließend Anträge schreiben mit Konzepten. Enge Kooperation mit Stabsstelle Nachhaltigkeit und Studierendenwerk, Öffentlichkeitsreferat -> Reels über Nachhaltigkeit. Vegane Kochworkshop mit lokaler Kooperation.
Raphael: Kooperation mit Stabsstelle Nachhaltigkeit
Thorben: Ideen von Studis, die rangetragen werden + Nachhaltigkeitsveranbarung zur Klimaneutralen Hochschule 2030
Sarah: Themenfindung über Fachschaftsrat. Andere Erwartungen im AStA an dir selbst durch den Vorstand und die Studis. Ideen aus dem Fachschaftsrat übernommmen, um an andere Standorte zu etablieren.
Viele Umfragen mit geringer Beteiligung. Liebe für AStA-Arbeit!
3. Rundlauf
Uni Bielefeld
Viel Frust, seit einem Jahr Leihothek in Arbeit, viele Bürokratische Probleme, am 01.04. soll diese kommen. Leihvertrag soll unterschrieben für Strom, neues in den Ohren der Verwaltung.
AStA zieht um in den Keller -> Probleme mit Foodsharing, Kooperation mit vielen Netzwerken, Gespräche mit Mensen: Größeres veganes und regionales Angebot + Nährstoffreicher, Tierversuche -> Labortiere adoptieren, Besichtigung des Lagerhauses für Tiere. Kooperation mit ADFC.
Marie (Rückfrage): Angebot wird an die Nachfrage gerichtet. Wie wird die Essensplanung bei euch ausgerichtet?
Außerhalb des AStA angestoßen mit Students for future. Das StW hat keinen Erziehungsauftrag -> Scheinargument, da Klimaschutz Gesamtgesellschaftliches Problem. Langer mühsamer Prozess. Wirtschaftlichkeit muss gewährleistet werden. Neue Strategie -> Mit Zwischenziele zum StW gehen, keine rapide Änderungen.
Man muss dem StW das Gefühl geben, dass sie sich gehört fühlen und ihre Arbeit gut machen. Miteinander statt gegeneinander.
TU Dortmund
Mobilität Kampanen-Teilnahme zum Semesterticket, Mobilitätsworkshop der Stadt zur Mobilität der Zukunft, Rebatte bei Fahrradhändlern für Studis
Uni Bielefeld
Frage Klimaziele 2030: erste sichtbare Verbesserungen
Ein Modul zur Nachhaltigkeit ist in jeden Studiengang gewünscht
Es wäre schön, wenn es mehr vegane Gerichte in der Mensa über das Studierendenwerk geben würde, dazu wurde auch dort angefragt
ADFC Fahrradwege Bielefeld Umfrage Ergebnisse können bei Interesse gerne mit den anderen ASten geteilt werden.
RWTH Aachen
Projekte: Fair-Trade, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Campus Garten, Nachhaltigkeitstage, Gebäude- und Photovoltaikpotential, Kooperation mit Klimaausschuss, struktureller Digitalisierung der Buchhaltung zur Papiereinsparung
Vegane Mensa
- Aachen hat eine (fast) ausschließliche vegane Mensa (von 9 Standorten), das "Bistro Templergraben". Der Standort wird allerdings aufgrund anstehender Sanierungsarbeiten vsl. im Laufe des Jahres geschlossen.
- Die großen Mensen haben jeden Tag mindestens ein veganes Essen im Angebot.
- Im veganen Bistro gibt es einen Rückgang von rund 37% der verkauften Essen, im Vergleich 2024 zu 2023. In den umliegenden Mensen steigen die Anzahlen der verkaufen Essen.
- Generell beträgt das Anteil an Fleisch/Fisch-Essen aktuell 63%.
- Das Studierendenwerk sagt bei uns auch "Wir haben keinen Erziehungsauftrag".
- Veganes Essen ist für das Studierendenwerk im Einkauf (leider) teurer, Preisdruck ist ein Problem; Spannungsfeld zwischen Essensangebot und Höhe des Studierendenwerk-Sozialbeitrags.
- Verwaltungsrat vom Studierendenwerk entscheidet am Ende, dort wählt das Studierendenparlament 2 Leute rein.
- Wir haben als AStA 1x/Monat nen Termin mit dem Studierendenwerk, wir sitzen bei denen im Gebäude und müssen nur eine Etage nach oben laufen.
Uni Köln
Campus Garten -> Projekt Tag der Erde, Fahrradwerkstatt, Kleidertausch
Mensa: Jeden Tag in der Woche ein veganes Angebot und ein Tag in der Woche, an dem es überhaupt kein Fleisch gibt.
Uni Münster
Eine komplette Mensa und in jeder Mensa muss es jeden Tag ein veganes Gericht geben -> Hohe Nachfrage an veganem Angebot. In allen Mensen soll es zukünftig Wasserspender geben -> Problem alte Rohre, Veranstaltungen zum Thema FairTrade sollen organisiert werden, Nachhaltige Orientierungswoche (2 Tage) -> Initiativen soll eingeladen werden zu einem Markt der Möglichkeiten (Upcycling, Reinigungsmittel selbst herstellen), Nachhaltigkeit im Alltag, Nachhaltigkeit in der Lehre -> enger Kontakt zu den Fachschaften und der Nachhaltigkeitsstabstelle, Workshop zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, Studierendengarten enger einschließen für Workshops bspw. zu Urban Gardening
Melisa: Wann plant ihr die Workshops zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag?
Kochworkshops -> 5x im Semester, soll günstiiger für Studierende werden, 5€ Eigenanteil für 4h
regelmäßiger Kleidertausch und DIY Workshops im Rahmen der nachhaltigen Orientierungswoche -> ggf. öfter im Semester anbieten, wenn es gut von Studis angenommen wird.
FH Dortmund
Nachhaltigkeitswoche findet vom 19. - 23.05. statt zusammen mit der TU, Nachhaltigkeitsstruktur im AStA implementieren -> RIchtlinie zwar vorhanden aber wurde noch nicht so richtig umgesetzt, Überarbeitung angefertigt, die noch abgestimmt werden muss. Veranstaltungen nachhaltiger gestalten -> Erster Step miit Sozialreferat. Exkursion in Kooperation mit einem Fachbereich. Zielgruppe vorrangig männlich gelesene Personen
Jeden Tag ein veganes Gericht in der Mensa, Designcampus 100% vegan, Angebote variieren je nach Campus, Nachhaltigkeits-Blog in Arbeit -> Alles gebündelt an einem Ort einsehbar
Hochschule Niederrhein
Über 30 Obstbäume vor den Mensen gepflanzt, Nachhaltigkeitsstrategie geht in die Umsetzung, FairTrade Zertifizierung -> Veranstaltungen, Mobilität -> Kooperation mit NextBike in Mönchengladbach, Gespräche mit der Stadt Krefeld, Förderrichtlinie vom Land zur Mobilität damit Hochschulangestellte habt ihr Kooperationen mit Mobilitätsanbietern in eurer Stadt?
Eva: Kooperation mit Trettie, falls Rad defekt -> Finanzierung über den Semesterbeitrag, Evaluation des Nutzungsangebot in diesem Semester, Ringlinie des ÖPNV nach AStA Bemühungen wieder eingesetzt
Marc: KVB Räder halbe Stunde kostenlos nutzbar, keine Kosten dadurch für die Studierendenschaft, Bedienstete können das Angebot nicht nutzen.
Jasmin: Kooperation mit den SiegenBikes normale Räder, Lastenräder & E-Lastenräder kostenlos für 60 Min. danach Aufschlag, "Giesela"-Lastenrad-Verleih -> Ein Lastenrad am Leihstandort.
Raphael: Die Stadt Aachen hat einen (uneingeschränkt kostenfrei nutzbaren) Lastenrad-Verleih mit ca. 20 Rädern im Stadtgebiet verteilt. Wir betreuen ein, bald zwei, diese Lastenräder, also wechseln dort alle paar Tage die Akkus und melden ggf. Schäden.
Problem in Krefeld: SWK sträubt sich eine Anschubfinanzierung zu leisten für Radverleih -> Durch Fördertopf müssen nur 20% der Gelder bereitgestellt werden. Dadurch kann Hochschule betrieblich investieren und das Angebot für Angestellte anbieten.
Marie: Vertrag für Angestellte und seperater Vertrag für Studierende von NextBike
Über 25.000 Fahrten, zwischen 1 und 1,50€ pro Studi
Raphael: Frage zu den 25.000 Fahrten: Auf wieviele Studis an Standort Mönchengladbach?
1.400 Studierende sind registriert und sind für die Fahrten zuständig
Antonia: Metropolrad Ruhr Kooperation wird gut angenommen mit sehr hohen Auslastungen, 1,25€ pro Studi, Projekt wird neu ausgeschrieben evtl. nicht mehr NextBike, neue Verhandlungen mit Preisgarantie für 5 Jahre.
RUB
Foodsharing Kühlschrank und Regale seit einiger Zeit, funktioniert sehr gut. Nicht nur Essen, sondern Blumensträuße und Blumen in Töpfe werden von Ketten da abgegeben.
Aktion: Green Campus 2030
Nachhtigkeitswoche mit Klamottentausch und erneuerte Geräte vom Repair Cafe
Korkensammelaktion und die Korken werden an Repair Cafe zum Recycling abgegeben.
Im Draußenbereich einen Schrank mit Spielzeuge, Bücher, Zeitschriften, Besteck und anderes.
Unterschiedliche Tellergrößen führten zu überfüllten Tellern und zur Unwirtschaftlichkeit -> Vereinheitlichung der Tellergrößen.
Jasmin: Normale Gericht ist vegan und das extra Gericht Fleischgericht?
Bislang nur beim Dönergericht aufgefallen
4. Verschiedenes
wir bringen alle TOM um >!!!111
Jasmin: Mehr lebendige Vernetzung gewünscht (Themen z.B. Mensa, Leih-Fahrräder)
Hat jemensch Ideen wie?
Antonia: Idee geteiltes Dokument angelegn und dort laufende Projekte reinschreiben, dann können andere gucken und sich inspirieren lassen.
Sarah: Vorschlag: Dokument im fzs-Portal
Raphael: Ist das nicht redundante Information zu den Protokollen?
Antonia: Dokument ist übersichtlicher als Protokolle
Sarah: Stimmungsbild sagt wir machen ein Dokument
Marie: Ist neu dabei, wie kommt die in die Telegram-Gruppe rein? Es gibt einen Link mit dem jeder beitreten kann.
5. Nächster Termin
07.05.2025