Vergleich OpenSlides & Antragsgrün
1. Für eine der drei Software-Optionen Entscheiden: OpenSlides 3 oder OpenSlides 4 oder Antragsgrün
2. ggf. anschließend für Hosting entscheiden (selber hosten vs an dritten Dienstleister vs an Entwickler*innen)
3. Verfahren standartisieren und Anleitung schreiben
Allgemeines
OpenSlides
Gibt es seit 2011. Entwickelt von Intevation GmbH (kleiner IT Dienstleister aus Osnabrück mit 25 Mitarbeiter*innen, achten auf Freie Software / OpenSource, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit).
Zwei unterschiedliche Versionen möglich: OS3 hatten wir bisehr im Einsatz, kann nur eine Veranstaltung pro Instanz. Auf OS4 können mehrere Gremien & Veranstaltungen auf einer Instanz angelegt werden.
OS4 Hosting über Intevation GmbH inkl Bildungsrabatt für 3427,20€ Jährlich mit 4 aktiven Veranstaltungen und bis zu 250 Accounts. Keine weiteren kommerziellen Hostinganbieter bekannt. Derzeit Kein OS4 Hosting bei Minuskel, evtl. Ende Sommer, empfiehlt aber Intevation.
OS3 Hosting bei Intevation inkl Bildungsrabatt für 238€ pro Monat, Jahrespreise gibts nur auf Anfrage. Minuskel bietet Hosting für etwa 220€ im Jahr für eine Instanz an.
Demo unter:
https://demo.os4.openslides.com/Ausführliche Anleitung unter
https://support.openslides.com/help/de-deAntragsgrün
Gibt es seit 2012. Hauptsächlich entwickelt von einem Grünem Mitglied, aber auch einigen anderen.
Bis zur 65. MV hatten wir eine selbstgehostete Antragsgrüninstanz genutzt. Unsere alte Instanz findet man nach wie vor unter
https://mv.fzs.de/web/Wechselten dann für die 66 MV zu OpenSlides da das u.a. dank Online-Abstimmung für hybride MVen besser war. Außerdem überzeugte das modernere Aussehen.
Hosting durch Entwickler*innen für 119€ im Jahr, Jugendorgas 59€
Demoveranstaltung kann hier angelegt werden:
https://sandbox.motion.tools/createsite?language=deAusführliche Anleitung unter
https://antragsgruen.de/helpUsermanagement
Registrierung
OS: Nur Admins können neue Accounts anlegen
AG: Option: Alle können sich Registrieren.
Wäre mit Single Sign On irrelevant.
Single Sign On (Anmeldung mit HoPo-Portal Account)
OS4: SAML seit April in Arbeit
https://github.com/OpenSlides/openslides-auth-service/pull/146OS3: SAML Bereits möglich, ggf. Mehrkosten
AG: SAML laut Github Kommentar vorhanden
https://github.com/CatoTH/antragsgruen/issues/786Problem bei allen: HoPo-Portal unterstützt derzeit nur OAuth für Single Sign-On. Evtl. langfristig von wechange SAML entwickeln lassen oder wenn kurzfristig gewünscht anderen Auth Server (Keyloak, Wordpress mit Plugins) dazwischen schalten.
Gruppen
Bei beiden mehrere Usergruppen möglich mit unterschiedlichen Rechten. Bei OS mehr Einstellungsmöglichkeiten aber vermutlich nicht relevant.
Anträge
Antragsstatus bearbeiten
OS: Markieren von Annahme/Ablehnen von Anträgen direkt in Antragsansicht
AG: Markieren von Annahme/Ablehnen von Anträgen in Antragseinstellungen
Neue Anträge
OS: Anträge können nach Einreichedatum sortiert werden
AG: Liste mit neusten Anträge und Änderungsanträge in Seitenleiste. Außerdem RSS Feed.
Dateiupload in Antrag
OS: Dateiupload in Antrag möglich
AG: Kein Dateiupload in Antrag, stattdessen Verlinkung auf Cloud o.ä.. nötig
Bei beiden mehrere Einstellungsmöglichkeiten ob direkt veröffentlichen oder freischalten durch Admins vor Veröffentlichung
Änderungsanträge
Antragstitel ändern
OS: Änderung des Antragstitel nur durch Admin
AG: Antragstitel kann durch ÄA geändert werden
Anzeige
OS: Können alle direkt im Antrag angezeigt werden
AG: Werden im original Antragstext nur angezeigt wenn mit Maus darüber.
OS: Hin und wieder Probleme wenn besondere Formatierungen in Texten vorhanden sind (z. B. nach Kopie aus Google Document) bei der Anzeige von Änderungsanträgen. In Absätzen in Originalanträgen wird dann teilweise mehr durchgestrichen und neu geschrieben als eigentlich nötig. Kann da mittlerweile bekannt bei Antragserstellung beachtet werden und führt dann nicht zu Problemen. OS bietet außerdem Funktion, Formatierungen zu löschen, funktioniert bei unserem selbstgehosteten Server nicht, aber ggf. bei Hosting durch Intevation.
AG: keine derartigen Probleme bekannt.
OS: Automatische Übernahme von Änderungsanträgen. Manuelle Bearbeitung von finalem Antrag möglich um Konflikte zu lösen.
AS: Automatische Übernahme und erstellen einer neuen Antragsversion. Wenn vorerst nur ein ÄA übernommen wird, erstellt Antraggrün dennoch direkt eine neue Antragsversion. Bis dahin eingereichte ÄA bleiben dann bei alter Antragsversion und können nicht mehr in die aktuellste Antragsversion eingepflegt werden.
Wenn ÄA erst nach der MV alle ÄA gleichzeitig eingepflegt werden ist das kein Problem. Während MV aktuellste Antragsversion anzeigen damit aber nicht möglich.
Abstimmungen
OS: Werden direkt aus Antragsansicht erstellt
AG: Wird in extra Abstimmungsreiter erstellt und dort einem Antrag zugeordnet
Kandidaturen & Wahlen
OS: Extra Wahlen-Funktion, da dort keine Bewerbungstexte veröffentlicht werden können für uns aber eher unbrauchbar. Wahlen stattdessen genauso wie Anträge veröffentlichen.
AG: Extra Wahlen-Funktion mit anderen Formularfelder als Anträge (Name, Foto, Bewerbungstext… statt Titel, Antragstext, Begründung)
Redeliste
Quotierung
OS: Eine Redeliste, Zusatzangaben (z. B. Gender) möglich, Reihenfolge von Hand verschiebbar
AG: Beliebig viele Redelisten nebeneinander
Redezeit
OS: Redezeit an Redeliste gekoppelt, Timer auf Beamer möglich, Insgesamte Redezeit von einzelnen Teilnehmer*innen / Mitgliedern kann angezeigt werden
AG: keine Redezeiterfassung
Dokumente
OS: Zugriff kann auf bestimmte Usergruppen beschränkt werden
AG: Alle Dokumente öffentlich
Gremienmanagement & Veranstaltungen
Veranstaltung anlegen
OS4: Duplizieren der Einstellungen von vorhandenen Veranstaltungen möglich
OS3: Nur eine Veranstaltung pro Instanz. Für mehrere gleichzeitig stattfindende Veranstaltungen sind mehrere Instanzen nötig.
AS Duplizieren der Einstellungen von vorhandenen Veranstaltungen möglich
User*innen
OS4: Globales User*innenmanagement, Zuweisung in Gremien und deren Veranstaltungen
OS3: Eigenes User*innenmanagement pro Instanz = wenn mehrere Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden benötigt man mehrere Accounts.
AS: User*innen haben irgendwie auf alle Veranstaltungen die auf der Instanz liegen Zugriff, werden aber in den Einstellungen nur in der Veranstaltung angezeigt in der sie angelegt wurden?
Mehrere Gremien
OS4: Mehrere Gremien mit User*innen, Admins und Veranstaltungen möglich. Anräge können an andere Gremien weitergereicht werden
OS3: Je Instanz nur eine Veranstaltung möglich.
AS: Keine Gremien, Anträge sind nur in einer Veranstaltung verfügbar können nur durch export / import in andere Veranstaltung verschoben werden.
Performance
OS: Progressive Web-App, ist teilweise auch offline nutzbar, Seiten laden auch bei langsamer Internetverbindung schnell. Auf älteren Rechnern empfiehlt sich Nutzung in Privaten / Inkognito Browser-Fenstern da es sonst zu Problemen kommt. Bei OS4 Performanceverbesserungen.
AG: Klassische Web-App. Lädt jede Seite neu. Funktioniert zuverlässig auch auf alten Rechnern ohne besondere Rücksicht. Bei langsamer Internetverbindung langsame Ladezeit.
Nutzer*innenfreundlichkeit
OS: Übersichtlich, gut strukturiert
AG: Evtl. etwas unübersichtlicher, mehr Buttons auf einer Seite usw.
Sonstiges
nützliche Links
Versionshistorie OS4:
https://support.openslides.com/help/de-de/11-basisfunktionen-openslides/80-versionshistorieVersionshistorie AG:
https://github.com/CatoTH/antragsgruen/blob/main/History.mdRedeleitung Nachbesprechung 71. MV:
https://portal.fzs.de/group/fzs-mv-redeleitung/document/nachbesprechung-mv71/edit/